Berufsverband Niedergelassener Chirurgen e.V.

Chirurgen Magazin + BAO Depesche: Themenschwerpunkt Handchirurgie in Heft 4.2022

Bei distalen Radiusfrakturen scheint die Immobilisierung zu weniger Langzeitbeschwerden und Sekundäreingriffen zu führen. Handchirurgisch Tätige sollten bei beidseitigem Karpaltunnelsyndrom auch eine mögliche ATTR-Amyloidose im Hinterkopf behalten. Doch neben dem Themenschwerpunkt Handchirurgie widmet sich die aktuelle Ausgabe vor allem den anhaltenden Protesten gegen das mittlerweile verabschiedete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und verschiedenen Versuchen, endlich eine sektorenverbindende Versorgung zu etablieren.

Mitglieder des Berufsverbandes Niedergelassener Chirurgen (BNC), niedergelassene Chirurgen bundesweit sowie Mitglieder des Bundesverbandes Ambulantes Operieren (BAO) finden in diesen Tagen die druckfrische Ausgabe ihrer gemeinsamen Verbandszeitschrift ‚Chirurgen Magazin + BAO Depesche’ in ihrem Briefkasten. Im neuen Heft plädiert der BNC-Vorsitzende Jan Henniger in seinem Leitartikel für lösungsorientierte Vorschläge statt klicktauglicher billiger Parolen in der Gesundheitspolitik. BAO-Präsident Dr. Christian Deindl wiederum analysiert die anhaltend erfolglosen Bestrebungen, die Grenzen zwischen ambulantem und stationärem Sektor zu überwinden. Dabei wurden in den vergangenen Jahren gleich mehrere Gutachten veröffentlicht, die Konzepte für ebendiese sektorenverbindende Versorgung skizzieren – in einem weiteren Artikel in der Rubrik ‚Berufspolitik’ stellen wir sie vor. Der sektorenverbindenden Versorgung widmet sich auch Gastautor Dr. Andreas Philippi (Mitglied des Deutschen Bundestages und niedergelassener Chirurg aus Herzberg) – und auch beim NARKA Anfang September in Berlin stand das Thema auf der Agenda.

In der Rubrik ‚Regionales‘ stellen wir erneut niedergelassene Chirurgen vor, die in die Vertreterversammlungen (VV) in ihren jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigungen gewählt wurden – und berichten von den Protesten gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz auf regionaler Ebene.

In der Rubrik ‚Service‘ stellt BNC-Justiziar Jörg Hohmann dar, welche Auswirkungen die jüngst höchstrichterlich festgestellte Pflicht zur Arbeitszeiterfassung auf Arztpraxen hat. Die Rechtsanwälte Dr. Tobias List und Dr. Ralf Großbölting von der Berliner Kanzlei kwm Rechtsanwälte, die den BAO juristisch berät, erläutern die Terminologie und das Vorgehen bei einem Praxisverkauf an Fremdinvestoren. Und Abrechnungsexperte Dr. Dieter Haack setzt seine Reihe zur korrekten Abrechnung nach UV-GOÄ fort.

In der Rubrik ‚Medizin‘ finden sich im Schwerpunkt Handchirurgie eine Einordnung von Dr. Lars Gerres (Osnabrück) zum Karpaltunnelsyndrom als Red-Flag-Sign einer Herzinsuffizienz und eine Übersicht über die Vorteile einer Immobilisierung vs. frühfunktioneller Beübung bei distalen Radiusfrakturen von Dr. Jakob Krainski (Hannover). Desweiteren berichten wir über eine Sitzung beim NARKA, in welcher der Schmerzmediziner Prof. Winfried Meißner vielversprechende erste Ergebnisse einer Auswertung von AQS1-Daten in Bezug auf die Häufigkeit und Intensität postoperativer Schmerzen nach ambulanten Operationen vorstellte.

Das vollständige Heft können Sie als pdf-Datei auch hier herunterladen. Wir freuen uns wie immer über Anregungen für die Zukunft sowie Kommentare und konstruktive Kritik. Nehmen Sie gern mit der Redaktion Kontakt antje.thiel@vmk-online.de auf.

Aktuelles | Über den BNC | Bundeskongress | Für Patienten | Presse | Landesverbände | Mitgliederbereich | Partner | Veranstaltungen | Praxisbörse | Chirurgensuche | FAQ für Ärzte | Kontakt Berufsverband Niedergelassener Chirurgen e.V. © 2023 | Impressum | Datenschutzhinweise