Sehr geehrte Mitglieder,
die Landesärztekammer Hessen macht auf freie Plätze in Ihrem Kursangebot "ambulantes Operieren" aufmerksam.
Bitte beachten Sie die Informationen im Anhang.
Wenden Sie sich bei Interesse an diesem Angebot direkt an die Ansprechpartnerin Frau Ilona Preuß.
Herzliche Grüße
Karin Reibstein
Die Barmer sieht massive Veränderungen auf das Thüringer Gesundheitswesen zukommen und spricht von einem Megatrend Ambulantisierung. Vor dem Hintergrund des medizinischen Fortschritts gebe es ein riesiges Potenzial, viele Behandlungen und kleinere Eingriffe vom Krankenhaus in geeignete ambulante Praxen zu verlagern. Damit verbunden seien die Chance auf mehr Qualität in der Versorgung und Stärkung des ländlichen Raums. Dazu sagte Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin der Barmer Thüringen, im Rahmen einer Fachveranstaltung am 26.4.2022: „Die ambulante Versorgung hat viele Vorteile für Patientinnen und Patienten. Die moderne Medizin macht es möglich. Studien zeigen, ambulante Leistungen sind qualitativ mindestens gleichwertig.“ Ambulante Versorgung sei in der Regel schneller, schonender und vor allem geschehe sie direkt vor Ort. Ein zusätzlicher Effekt sei die Entlastung der Krankenhäuser, die sich auf schwere und komplexe Behandlungen konzentrieren könnten. Daraus ergebe sich ein wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel.
Bei ihren Aussagen beruft sich die gesetzliche Krankenkasse auf eine eine aktuelle Analyse des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung, wonach jede zehnte Krankenhausbehandlung mittlerweile auch ambulant erbracht werden kann. Das Potenzial dafür liege vor allem in jenen Krankenhausbehandlungen, bei denen Menschen nur kurz stationär aufgenommen werden und die gemeinhin als ‚Bagatellfälle‘ bezeichnet werden, da keine schwerwiegende Akuterkrankung vorliegt. In Thüringen betraf dies den Angaben zufolge im Jahr 2020 rund 70.000 Patientinnen und Patienten (13 Prozent aller Fälle): Sie blieben nur für eine Nacht im Krankenhaus. Weitere 15 Prozent der Patientinnen und Patienten verbrachten nur zwei Nächte im Krankenhaus. Mit Blick auf die Zahlen des Statistischen Landesamts betont die Barmer außerdem, die Zahl der Krankenhausbehandlungen sei bereits seit dem Jahr 2018 rückläufig, auch die durchschnittliche Verweildauer sei deutlich zurückgegangen.
Die Barmer geht auch auf das jüngst veröffentlichte Gutachten des Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) ein, wonach doppelt so viele Operationen wie bislang ambulant möglich sind. „In Summe bedeutet all das nicht weniger als das Ende des Dualismus von stationärem und ambulanten Sektor und den Start von mehr sektorenübergreifender Gemeinsamkeit; bei der Ausstattung und den Qualitätsanforderungen zum Beispiel“, schlussfolgert Thüringens Barmer-Chefin Dziuk. Zwischen Krankenhaus und Arztpraxis müsse und werde viel Neues entstehen. „Viele Kliniken, vor allem kleine Häuser, kommen zunehmend in Not und klagen über niedrige Auslastung. Die klare Botschaft lautet jedoch: jeder Standort wird gebraucht“, erklärte Dziuk weiter. Es müsse nun analysiert werden, welche konkrete Versorgung jeweils vor Ort sinnvoll ist. An die Stelle defizitärer, nicht ausgelasteter Kliniken könnten gegebenenfalls ambulant-stationäre Versorgungszentren treten, die die Möglichkeiten der modernen Medizin besser nutzen.
„Ambulantisierungsprozesse müssen nun schrittweise auf- und ausgebaut werden“, fordert Dziuk. Die vom Thüringer Gesundheitsministerium geplante Zukunftswerkstatt zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung sieht sie hierbei als eine geeignete Plattform, dies umzusetzen und ein neues Zielbild der Nutzung von modernen ambulanten und stationären Möglichkeiten zu konsentieren: „Die Ambulantisierung ist kein Selbstzweck. Ihr wohnt großes Potenzial inne, die Qualität der Versorgung und den ländlichen Raum nachhaltig zu stärken.“ Wichtig sei zu jedem Zeitpunkt, die Versorgung vom Patienten her zu denken. Nicht die Vergütung, sondern der Bedarf und die medizinischen Möglichkeiten müssten darüber entscheiden, wo und wie die Menschen behandelt werden.
Hessischer Chirurgenverband e.V.
Am Tiergarten 111
48167 Münster
Tel.: 0160 833 777 9
KarinReibstein@hcv-ev.de