† 11. Mai 2003
Der geistige Vater des BNC
Studium der Medizin in Köln und Erlangen Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie am Klinikum Nürnberg Ab 1969 Aufbau des Notarztdienstes Nürnberg mit Einführung des Rendevouz-Systems und Hubschrauber-Rettung. Seit 20 Jahren leitender Notarzt und D-Arzt im Großraum Nürnberg. Seit 1977 als Chirurg und Unfallchirurg, D-Arzt mit angeschlossener Privatklinik im Rot-Kreuz-Zentrum Nürnberg niedergelassen. Seit 1989 1. Gründungs-Vorsitzender der ANC Mittelfranken 1996–2000 1. Vorsitzender BNC und Gründungspräsident.
geb.: 22. 11. 1946 zwei Kinder
1974 | Staatsexamen nach dem Medizinstudium an der Universität Tübingen |
1974–1984 | Chirurgische und unfallchirurgische Tätigkeit an der Universitätsklinik Tübingen und verschiedenen Kliniken in Stuttgart |
1980 | Facharzt für Chirurgie |
1983 | Facharzt für Unfallchirurgie |
1983 | Zusatzbezeichnung Sportmedizin |
1984 | Zusatzbezeichnung Chirotherapie |
1984 | Niederlassung in chirurgischer Gemeinschaftspraxis mit dem Vater, Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaften |
1995 | Lehrgang Tauchmedizin |
1998 | Eröffnung eines ambulanten Operationszentrums mit Betten in Stuttgart mit zwei chirurgischen Kollegen |
Mitglied in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Mitglied im beratenden Fachausschuss der KBV und der KVBW, Mitglied in der DGUV-Kommission der KBV zur Vertretung gegenüber den Berufsgenossenschaften bzw. der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Mitglied in der GOÄ-Kommission der Bundesärztekammer, als BNC-Vertreter Mitglied im gemeinsamen Gremium mit MEDI-Verbund und Berufsverband Orthopädie Unfallchirurgie (BVOU), das die § 73 c Verträge mit der AOK BW in BW abgeschlossen hat.
zum Vorsitzenden zum stellvertretenden Vorsitzenden
Profil
Facharzt für Chirurgie,
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachbezogene Radiologie
2. Vorsitzender des Hessischen Chirurgenverband
Mitglied der Vertreterversammlung der KV Hessen
Delegierter in der Landesärztekammer Hessen
Berufserfahrung
Niedergelassener Chirurg ( BAG ) in Frankfurt am Main seit 2014
Ärzlicher Leiter , Medizinischen Versorgungszentrum am Klinikum Frankfurt Höchst – 2006-2014
Facharzt für Chirurgie – 2005
Davor Assistenzarzt in der Chirurgischen Klinik am Klinikum Frankfurt Höchst unter Prof. W. Stelter
Schul-/Hochschulbildung
1993-1999 Studium an der J.W. Goethe Universität Frankfurt
Interessen
Förderung der ambulanten Chirurgie
Digitalisierung und Vernetzung der Chirurgie in der Niederlassung
Ausbildung junger Kollegen im ambulanten Setting und im Verbund mit Kliniken
geboren am 27.12.1964 in Gießen; verheiratet, evangelisch, drei Kinder, Frau ist Kinderzahnärztin.
Klassische schulische Laufbahn, zuletzt Hardenberg Gymnasium Fürth, 1984 Abitur.
Ausbildung zum Rettungssanitäter 1984, eine auch noch über das Studium hinweg dauernde Tätigkeit als „Sachbearbeiter Telefonmarketing Geschäftsleitung“ bei der Firma Quelle und eine Ausbildung als Krankenpfleger in der chir. Berufsfachschule der Universität Erlangen-Nürnberg.
1988 Aufnahme des Studiums der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss 1994.
Promotion 1995 Thema „ Innerklinische Reanimationen“.
Tätigkeiten als Hausarzt (seit 1990 Dauerfamulus, studienbegleitend) bis 02/95.
1995 Assistenzarzt des Klinikums Fürth, Fachrichtung Chirurgie, zunächst Viszeral Chirurgie, dann Unfallchirurgie.
Facharztprüfung Chirurgie November 2000, seit 2004 spez. Unfallchirurg.
Zusatzbezeichnungen: Chirotherapie, Sportmedizin, Facharzt für Notfallmedizin, Leitender Notarzt, Feuerwehrarzt, Hygienebeauftragter Arzt/für Krankenhaus.
2003 Oberarzt der Chirurgie/Unfallchirurgie in mittelfränkischer Klinik, DRG-Beauftragter für diese Klinik.
Seit 2007 selbstständiger Chirurg, Unfallchirurg, D-Arzt, orth. Chirurg und Gutachter mit Belegbetten in Nürnberg Sana Klinik. Von 2008 bis 2016 Ärztlicher Leiter der Klinik.
Von 1995 bis heute aktiver Notarzt, ab 1996 bis 2004 auch am Hubschrauberstandort Nürnberg.
Ermächtigter LNA seit 1999.
Seit 1999 Gründer und ärztlicher Leiter AGNF Stein (Bildungszentrum und staatlich anerkannte Berufsfachschule).
Seit 2009 ärztlicher Direktor der Bildungseinrichtung AGNF Berufsfachschule für Notfallmedizin.
Mitgliedschaften: ANC/BNC, BDC, DHG, EHG, DGU, AGBN, BRK, BF Fürth.
Geboren am 3.9.1967 in Kassel
Studium der Humanmedizin in Göttingen von 1987 bis 1994
Promotion 1995
Facharztausbildung (Allgemeinchirurgie) Universität Göttingen 1994-2001
Fachärztin für Chirurgie 2001
Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg-Boberg 2001 bis 2007
Zusatzbezeichnung Handchirurgie 2005
Krankenhaus Itzehoe, Abteilung Unfallchirurgie 2007-2009
Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie 2008
Seit 1.4.2009 niedergelassen in Hamburg-Harburg
Geboren 16.01.1969
Seit 2011 niedergelassenen in einer Dreier-BAG in Tuttlingen
1. Vorsitzender der ANC Südbaden, dadurch auch aktive Teilnahme am Spitzenverband Fachärzte in Baden-Württemberg
Vorsitzender der Ärzteschaft Landkreis Tuttlingen
Derzeit Pandemiebeauftragter der KV Baden-Württemberg, Landkreis Tuttlingen
Regionalvertreter im Vorstand des BDC-Landesverbands Baden-Württemberg
Moderator im Rahmen des Facharztvertrages 73§ beim Medi-Verbund
Geboren 29.12.1959 in Geilenkirchen
verheiratet mit Marianne Weisweiler, Dipl. Sozialarbeiterin und Motopädin, zwei Söhne (Ärzte) und zwei Enkeltöchter
Studium der Medizin an der RWTH Aachen. Approbation Juni 1985
1985 bis Dezember 1987 Abt. Chirurgie im St. Josefs-Hospital Lennestadt
1987 bis 1994 Abt. Chirurgie und Unfallchirurgie am St. Marienhospital Lünen
Promotion als Dr. med. im Mai 1989
Viele Jahre Arzt im Rettungsdienst (bodengebunden und Luftrettung Christoph 8)
Arzt für Chirurgie 1992, Teilgebiet Unfallchirurgie 1994
Niedergelassen seit 1994 als Chirurg, Unfallchirurg und D-Arzt in einem selbst und neu gegründeten ambulanten OP-Zentrum in Geilenkirchen – zunächst in Gemeinschaftspraxis mit Dr. Michael Simons, Chirurg und Unfallchirurg – seit 2005 in einer 3er-Sozietät mit Michael Schneiders, Handchirurg, plastischer-ästhetischer Chirurg.
Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Chirurgen Nordrhein (ANC-No). Im erweiterten Vorstand der ANC Nordrhein seit 1997. Mitglied des ANC-Vorstandes seit 2002.
Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein seit 2004.
Vorsitzender des Vorstandes der ANC-No seit November 2005. Gründer, Initiator und Gründungsvorsitzender der Chirurgengenossenschaft Nordrhein (GNC-NO).
Vorsitzender des Facharztausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und Vorsitzender der Qualitätssicherungskommission ambulantes Operieren der KVNO.
Bundesdelegierter des Berufsverbandes der niedergelassenen Chirurgen (BNC) seit 2004.
Seit November 2021 Mitglied des BNC-Vorstandes.