† 11. Mai 2003
Der geistige Vater des BNC
Studium der Medizin in Köln und Erlangen Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie am Klinikum Nürnberg Ab 1969 Aufbau des Notarztdienstes Nürnberg mit Einführung des Rendevouz-Systems und Hubschrauber-Rettung. Seit 20 Jahren leitender Notarzt und D-Arzt im Großraum Nürnberg. Seit 1977 als Chirurg und Unfallchirurg, D-Arzt mit angeschlossener Privatklinik im Rot-Kreuz-Zentrum Nürnberg niedergelassen. Seit 1989 1. Gründungs-Vorsitzender der ANC Mittelfranken 1996–2000 1. Vorsitzender BNC und Gründungspräsident.
geb.: 22. 11. 1946 zwei Kinder
1974 | Staatsexamen nach dem Medizinstudium an der Universität Tübingen |
1974–1984 | Chirurgische und unfallchirurgische Tätigkeit an der Universitätsklinik Tübingen und verschiedenen Kliniken in Stuttgart |
1980 | Facharzt für Chirurgie |
1983 | Facharzt für Unfallchirurgie |
1983 | Zusatzbezeichnung Sportmedizin |
1984 | Zusatzbezeichnung Chirotherapie |
1984 | Niederlassung in chirurgischer Gemeinschaftspraxis mit dem Vater, Durchgangsarzt der Berufsgenossenschaften |
1995 | Lehrgang Tauchmedizin |
1998 | Eröffnung eines ambulanten Operationszentrums mit Betten in Stuttgart mit zwei chirurgischen Kollegen |
Mitglied in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Mitglied im beratenden Fachausschuss der KBV und der KVBW, Mitglied in der DGUV-Kommission der KBV zur Vertretung gegenüber den Berufsgenossenschaften bzw. der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Mitglied in der GOÄ-Kommission der Bundesärztekammer, als BNC-Vertreter Mitglied im gemeinsamen Gremium mit MEDI-Verbund und Berufsverband Orthopädie Unfallchirurgie (BVOU), das die § 73 c Verträge mit der AOK BW in BW abgeschlossen hat.
zum Vorsitzenden zum stellvertretenden Vorsitzenden
geb.: 7. 8. 1955 in Burgsteinfurt jetzt Steinfurt
1975 | Abitur Humanistisches Gymnasium in Lüdinghausen |
1975–1977 | Ausbildung zum staatl. geprüften Masseur in Boppard Kneipp-Gesundheitsschule und Orthopädische Klinik Sendenhorst |
1977 | Ab Herbst Aufnahme Studium Humanmedizin in Hamburg bis zum Physikum |
1979 | Ab Herbst Klinisches Studium in Köln bis zum Abschluss Staatsexamen nach praktischem Jahr in Bergisch Gladbach u. Togo (Westafrika) |
1984 | Approbation 23.05. |
1985 | Promotion 20.02. |
1994 | Anerkennung Facharzt für Chirurgie 25.08. |
1995 | Anerkennung Schwerpunkt Unfallchirurgie 31.08. | 1996-1997 | Dienststellenleitung MDK im Bezirk Köln | 1998 | Niederlassung 01.04. in Bad Homburg | 2006 | Gemeinschaftspraxis mit zwei, seit Oktober 2014 mit drei weiteren Kollegen |
2003 | 1.Vors. HCV (Hess. Chirurgenverband), endet 30.11.2014 |
2007 | Stellvertret. Vors. BDC LV-Hessen (Berufsverband Deutscher Chirurgen, Landesverband Hessen) |
2008 | Vorstandsvors. GNOH (Genossenschaft der niedergelassenen Ärzte operativer Fachgebiete Hessen) |
2011 | Mitglied FBA (Fachberaterausschuss FÄ) und VV (Vertreterversammlung KVH (Kassenärztl. Vereinigung Hessen) |
2014 | Stellvertr. Mitglied FBA Fachärzte KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung Berlin) |
Seit 2017 | Vorsitzender des BFA-FÄ KBV |
2014 | Mitglied über KVH Landesbeirat für Hygiene in med. Einrichtungen HSMI (Hess. Min. für Soz. u. Integr.) |
2014 | Ab November 1. Vors. BNC, ab Dezember Geschäftsführung BNC |
geb.: 12.09.1968 Bonn
Abitur 1989
Bundeswehr 1989-1991
Medizinstudium Uni Heidelberg 1991-1996
Promotion 1997
Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg 1997-2004
BGU-Ludwigshafen 2001,2002
Facharzt für Chirurgie 2002
Weiterbildung Unfallchirurgie bis 2004
Niederlassung als FA f. Chirurgie in Bensheim/Hessen 2004
Mitgliedschaften:
1.) 1.Vorsitzender HCV (Hessischer Chirurgen Verband)
2.) Vorstandsmitglied BNC (Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen)
3.) Mitgliedschaft BDC
4.) Mitgliedschaft LAOH
5.) Mitgliedschaft Hartmannbund
6.) Mitgliedschaft DGDC
7.) Mitgliedschaft DGBT
geboren am 27.12.1964 in Gießen; verheiratet, evangelisch, drei Kinder, Frau ist Kinderzahnärztin.
Klassische schulische Laufbahn, zuletzt Hardenberg Gymnasium Fürth, 1984 Abitur.
Ausbildung zum Rettungssanitäter 1984, eine auch noch über das Studium hinweg dauernde Tätigkeit als „Sachbearbeiter Telefonmarketing Geschäftsleitung“ bei der Firma Quelle und eine Ausbildung als Krankenpfleger in der chir. Berufsfachschule der Universität Erlangen-Nürnberg.
1988 Aufnahme des Studiums der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss 1994.
Promotion 1995 Thema „ Innerklinische Reanimationen“.
Tätigkeiten als Hausarzt (seit 1990 Dauerfamulus, studienbegleitend) bis 02/95.
1995 Assistenzarzt des Klinikums Fürth, Fachrichtung Chirurgie, zunächst Viszeral Chirurgie, dann Unfallchirurgie.
Facharztprüfung Chirurgie November 2000, seit 2004 spez. Unfallchirurg.
Zusatzbezeichnungen: Chirotherapie, Sportmedizin, Facharzt für Notfallmedizin, Leitender Notarzt, Feuerwehrarzt, Hygienebeauftragter Arzt/für Krankenhaus.
2003 Oberarzt der Chirurgie/Unfallchirurgie in mittelfränkischer Klinik, DRG-Beauftragter für diese Klinik.
Seit 2007 selbstständiger Chirurg, Unfallchirurg, D-Arzt, orth. Chirurg und Gutachter mit Belegbetten in Nürnberg Sana Klinik. Von 2008 bis 2016 Ärztlicher Leiter der Klinik.
Von 1995 bis heute aktiver Notarzt, ab 1996 bis 2004 auch am Hubschrauberstandort Nürnberg.
Ermächtigter LNA seit 1999.
Seit 1999 Gründer und ärztlicher Leiter AGNF Stein (Bildungszentrum und staatlich anerkannte Berufsfachschule).
Seit 2009 ärztlicher Direktor der Bildungseinrichtung AGNF Berufsfachschule für Notfallmedizin.
Mitgliedschaften: ANC/BNC, BDC, DHG, EHG, DGU, AGBN, BRK, BF Fürth.
geb.: 31. 3. 1954
1974-1981 | Studium Humanmedizin an der RWTH Aachen |
1981 | Approbation |
1982 | Promotion |
1982 - 1988 | Chirurgie Luisenhospital Aachen |
1988 - 1990 | Unfallchirurgie St. Antoniushospital Eschweiler |
seit 1990 | Niedergelassen als Chirurg/Unfallchirurg/D-Arzt Praxisklinik Mühlenstrasse Korschenbroich |
Profil
Facharzt für Chirurgie,
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Fachbezogene Radiologie
2. Vorsitzender des Hessischen Chirurgenverband
Mitglied der Vertreterversammlung der KV Hessen
Delegierter in der Landesärztekammer Hessen
Berufserfahrung
Niedergelassener Chirurg ( BAG ) in Frankfurt am Main seit 2014
Ärzlicher Leiter , Medizinischen Versorgungszentrum am Klinikum Frankfurt Höchst – 2006-2014
Facharzt für Chirurgie – 2005
Davor Assistenzarzt in der Chirurgischen Klinik am Klinikum Frankfurt Höchst unter Prof. W. Stelter
Schul-/Hochschulbildung
1993-1999 Studium an der J.W. Goethe Universität Frankfurt
Interessen
Förderung der ambulanten Chirurgie
Digitalisierung und Vernetzung der Chirurgie in der Niederlassung
Ausbildung junger Kollegen im ambulanten Setting und im Verbund mit Kliniken